Manchmal sind bestimmte Gefühle einfach in Mode. Wichtig ist, wie wir damit umgehen. An manchen Tagen fühlt man sich rundum wohl, an anderen ist man düsterer Stimmung.
Warum setzen wir uns so sehr dafür ein, uns einzureden, dass wir verärgert, verletzt oder unglücklich sin wenn wir uns genauso gut sagen könnten, dass wir die Situation im Griff haben”? Professor Stachel beschreibt die Welt der Gefühle. Wieviel besser wäre es, wenn wir unsere Reaktion - die Gedanken, die die Gefühle hervorrufen - unter Kontrolle hätten.
Genau das können Sie lernen. Nach der Theorie der Kognitiven Verhaltenstherapie entstehen Gefühle durch die Art und Weise, wie wir Situationen und Menschen bewerten und deuten. Wäre ich mir meiner Gefühle bewusst gewesen und hätte ich mit mir lieben Menschen darüber gesprochen, dann wäre ich gar nicht in diese missliche Lage gekommen. Dann hätte ich viel früher reagieren können auf das, was mir meine Gefühle und inneren Stimmen gesagt haben. Was uns antreibt und warum wir ein Wir - Gefühl brauchen Der Mensch ist ein soziales Wesen.
Bereits mit unserer Geburt werden wir Teil einer Gemeinschaft, die uns aufnimmt, umsorgt und prägt. Wir adaptieren die in der Gruppe geltenden Normen, Werte und Ziele und passen uns in unserer Rolle – in der Regel meist automatisch und unbewusst - dem. Gefühle sind ein grundlegender Bestandteil unserer irdischen Erfahrung.
Wir haben auf Erden die Möglichkeit, das gesamte Spektrum der Gefühle von tiefster Depression bis zur höchsten Ekstase zu erfahren.
Ohne die vermeintlich schlechten Gefühle könnten wir auch die schönen, erhebenden Gefühle nicht so intensiv erleben und wertschätzen. Eine wahre aber gleichzeitig sehr unkonkrete Aussage. Sie hinterließ mir - sobald ich sie ausgesprochen hatte - ein großes Fragezeichen. Warum wir uns Gefühle kaufen ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung der Hochgefühle in anschaulichen Beispielen. Für mich ist es die Faust, die auf den Tisch knallt und sagt: Das meine ich mit.
Diese Verkörperung von Gefühlen erleben wir ständig. Oft werden sie uns aber nur dann wirklich bewusst, wenn sie stark ausgeprägt sind. Wenn wir uns beispielsweise so gruseln, dass uns die Haare zu Berge stehen, wenn wir vor lauter Aufregung weiche Knie haben oder die nächste Toilette aufn müssen. Die Liebe meldet sich mit.
Er hat Gefühle für mich, aber er zieht sich zurück? Wird er mich vermissen, wenn ich mich nicht melde? Gewöhnlich lernen wir in unserer frühen Kindheit am Beispiel unserer Eltern oder nahen Bezugspersonen, wie man Gefühle zeigt und auf die Gefühle anderer reagiert. An unserer Puppe oder dem Teddy erproben wir es dann.
Persönliche und berufliche Beziehungen können wir nur aufbauen, wenn wir bereit sin Gefühle zu zeigen. Warum das Zeigen von Gefühlen bei manchen Menschen mit so vielen Ängsten verbunden ist und wie diese überwunden werden können – dieser Artikel erklärt es. Wir können negative Gefühle dadurch ändern, dass wir lernen, anders zu denken.
Warum haben so viele Menschen Angst, ihre Gefühle zu zeigen? Nun mögen Sie einwenden, dass es eine Reihe von Situationen gibt, in denen der Anblick oder die Worte eines anderen schon ausreichen, damit Sie sofort außer sich geraten oder sich schlecht fühlen. Sie haben Angst, sich dem Schmerz und der Verzweiflung auszusetzen (wie vielen anderen negativen Gefühlen auch).
Deshalb, weil sie befürchten, nicht stark genug zu sein, sich vielem stellen zu müssen, das sie am liebsten verdrängen möchten. Hi, ist die Welt wirklich durch Formeln zu beschreiben? Ist alles geklärt, sind unsere Gefühle nur vorhersehbare Reaktionen? Oder steckt irgendetwas. Wir müssen das Unbehagen loswerden, das uns bei Streit so schnell befällt.
Das müssen sich alle Organisationen, auch und. Wenn ich Wut auf meinen Chef habe und meine Gefühle rauslasse, indem ich ihm eins auf die Nase haue, bekomme ich bloß großen Ärger. Wir haben so viele Wörter, um das zu beschreiben, was in uns vorgeht. Und nutzen nur einen kleinen Teil dieser Wörter.
Doch für unser Gegenüber, ob Kind oder Erwachsener, ist es viel leichter, sich mit uns zu verbinden, wenn wir uns mit unseren Gefühlen öffnen. Lese in diesem Blogpost warum wir Angst vor unseren Gefühlen haben , warum wir nicht fühlen wollen und warum wir glauben, dass es besser für uns ist unsere Gefühle nicht zuzulassen. Warum es uns manchmal so schwer fällt, auf unsere Signale zu hören und wie wir durch langfristig unterdrückte Gefühle krank werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.