Freitag, 15. Februar 2019

Lernen wir aus der geschichte

Learning from History” offers a platform for historical and citizenship education which focuses on twentieth-century history, and especially the National. Nicht der lernt aus der Vergangenheit, der in ihr Antworten auf seine Fragen an die Gegenwart sucht. Geschichte wiederholt sich in dem Maße, wie sie nur benutzt, aber nicht verstanden wird.


Warum wir nichts aus der Geschichte lernen ? Weil wir ihr nicht zuhören und sie deshalb nicht verstehen.

Was aber lernen wir aus dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges, aus dem Ende des Ersten Weltkriegs, aus dem Prager Frühling oder dem Drei-Päpste-Jahr? Lernen wir überhaupt aus der Geschichte ? Es unterscheidet den Menschen vom Tier, dass er nicht nur von den Eltern lernt , und dass er Wissen und Erfahrung nicht nur an die Kinder weitergibt. Kann man aus der Geschichte lernen ? Denn ihr liegt die notorische Ineinssetzung von Vergangenheit und Geschichte zugrunde.


Wie und ob er das beantwortet, hört ihr in seinem Science Slam! Erstens, und diesem begegnet man häufig, lernen Menschen aus Geschichte , wie sie diese anderen um die Ohren hauen können, wie sie ihre eigene Geschichte benutzen können, um sich über andere zu erheben oder sie nieder zu machen. Die nächsten Science-Slam.

Wir sind durch die Geschichte nicht determiniert, wohl aber durch sie geprägt. Ohne Kenntnis der fortwirkenden Vergangenheit bleibt die Gegenwart ein Buch mit sieben Siegeln. Sie lernen aus der Geschichte , wie man vermeidet oder hätte vermeiden können, dass die Sache des Christentums auf Grund läuft.


Aus all dem folgt, dass die Frage, was wir (oder man) aus der Geschichte lernen kann, logisch fragwürdig ist, denn sie impliziert bereits einen großen Teil der Antworten. Ein humanistisch-demokratisches wir. Er weiß, dass er in einer langen Kette steht, aber dieses Wissen ist in aller Regel nicht handlungsbestimmend. Jeder Mensch macht jede neue Erfahrung – bis hin zur letzten, dem Tod – zum ersten Mal. Dass andere sie auch schon gemacht haben, hilft ihm nicht.


Deswegen ist es so ungeheuer schwer, aus der Geschichte zu lernen. Das erste LaG-Magazin im neuen Jahr erscheint am 29. Komfort und Diskretion optimieren. Muster jetzt kostenfrei bestellen. Wir werden beispielsweise schnell feststellen, daß die Menschen im Altertum dieselben Charakterzüge aufwiesen wie wir heute.


Inkontinenzprodukte von Peristeen. Hegel hat verneint, dass das möglich sei - aber vor allem, weil er meinte zu wissen, was die Menschen aus der Geschichte hätten lernen sollen. Ich sage: Man kann niemandem vorschreiben, was er.


Und die meisten Menschen lernen nicht durch Belehrung, sondern aus eigenen Erfahrungen.

Warum sollten wir uns dann also für die Geschichte interessieren? Der Blick in die Geschichte zeigt, dass wir offen für alle möglichen Entwicklungen sein müssen. Braunschweiger Geschichtspreis verliehen. Clark ist mit der Kunst- und Filmwissenschaftlerin Nina Lübbren.


Unter dem Namen LaG-Magazin erscheint monatlich ein redaktionell betreutes Periodikum, die Ausgaben haben zumeist einen bestimmten sozialgeschichtlichen Schwerpunkt aus einer Epoche oder einem Schlüsselereignis der deutschen Geschichte , und sind auch als Newsletter erhältlich. Juni in der DDR wie bei der Exekution der Rosenbergs zwei Tage darauf in den USA faschistische Tendenzen wirksam waren. Mein junger Sohn fragt mich: Soll ich Französich lernen ? Wozu möchte ich sagen. Und Reibe nur mit der Hand an den Bauch und stöhne Und man wird dich schon verstehen.


Dieses Reich geht unter. Lerne du deinen Kopf in die Erde stecke Da Wirst du vielleicht. Lernhilfen zur Prüfungsvorbereitung - Kombi-Band Aufgaben und Lösungen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

Beliebte Posts