Mittwoch, 6. September 2017

Anführungszeichen richtig setzen

Office Anführungszeichen richtig setzen Von Theresa Möckel am 28. Die Frage, ob Anführungszeichen gesetzt werden müssen, stellt sich auch dann, wenn eine Textstelle zitiert werden soll, in der wiederum Anführungsstriche zu finden sind. Hier gilt: Angeführte Textstellen in einem Zitat werden in halbe Anführungszeichen gesetzt. Anführungszeichen stehen vor und hinter wörtlich wiedergegebenen Äußerungen und Gedanken (direkter Rede) sowie wörtlich wiedergegebenen Textstellen (Zitaten) § 89.


Sie sagte: „Hier gefällt es mir.

Wenn doch nur alles vorüber wäre“, dachte Petra. Beispielsweise in Zitaten, die in Anführungszeichen stehen: Enthält der zitierte Text wörtliche Rede oder Namen in doppelten Anführungszeichen, werden diese zu einfachen Anführungszeichen umgeformt. Hier reicht es, die Regeln zu befolgen. Den Rest erledigt später der Setzer, wenn das Layout des Buches fertiggestellt wird. Die typografischen Anführungszeichen werden in der Regel unten gesetzt, jedoch sieht man häufig auch den Schreibmaschinensatz.


Wird die direkte Rede oder das Zitat unterbrochen, so werden die einzelnen Textteile in Anführungszeichen gesetzt. Mit Anführungszeichen werden Quellen, Zitate und wörtlich Wiedergebenes gekennzeichnet.

Hier lesen Sie die Regeln zum Setzen von Anführungszeichen nach. In meinen PraxisWorkshops zur Vertiefungstypografie kommt immer schnell die Frage nach der richtigen Verwendung von Anführungszeichen auf. In der Tat werden Anführungszeichen leider häufig falsch gesetzt. Vor allem, wenn in Imagebroschüren oder Verkaufsverpackungen Fremdsprachensatz zum Einsatz kommt, entstehen Verwirrungen und Unklarheiten.


Im Folgenden möchte ich Ihnen deshalb einen Leitfaden zur Verwendung von Anführungszeichen geben. Es gibt einmal die Anführungszeichen , wo das erste „unten“ sitzt (typografische Anführungszeichen ) und einmal die aus dem Schreibmaschinensatz, bei denen beide Anführungszeichen “oben. Fußnoten richtig verwenden! Für manche ein Buch mit sieben Siegeln.


Hier alles, was Sie wissen müssen. Anführungszeichen, würde man wahrscheinlich ziemlich schnell eine Depression entwickeln: Im Gegensatz zu anderen taucht man überall allein auf, muss sich dauernd unterordnen und wird überhaupt wenig gebraucht. Anführungszeichen können auch verwendet werden um anzuzeigen, dass ein einzelnes Wort, oder eine Wortgruppe geborgt wurde. Der Leser versteht dadurch, dass der Text, der zwischen den Anführungszeichen zu finden ist, von jemand anderem als dem Autor des Werks der diesen Text enthält, geschrieben oder gesagt wurde.


Doppelte Anführungszeichen im Deutschen können mit einer einfachen Eselsbrücke richtig gesetzt werden: unten und oben. Das bedeutet, dass das öffnende Anführungszeichen unten steht und wie zwei tiefgestellte Neunen aussieht. Das schließende Anführungszeichen steht oben und ähnelt zwei hochgestellten Sechsen.

Anderweitig sind diese Anführungszeichen nur dort erlaubt, wo es nicht anders möglich ist, beispielsweise an einer Schreibmaschine. Da heutzutage aber alle gängigen Text- und Layoutprogramme die richtigen Anführungszeichen unterstützen, sollten diese Glyphen in gedruckten und ausgedruckten Dokumenten nicht mehr vorkommen. Nutzen Sie Anführungszeichen an der richtigen Stelle, dann fühlt Ihr Leser und Kunde sich wohl –und es entstehen keine Missverständnisse. Aber nur wenige Schreibweisen sind richtig. Wir sagen dir, wie du sie setzen solltest.


Gänsefüßchen, Anführungsstriche, Anführungszeichen – sie haben viele Namen. Typografische Grundregeln für das richtige Setzen von Anführungszeichen Eines kurz vorweg: In meinem Blogbeitrag Richtig aufgeführt: Anführungszeichen in der Typografie habe ich mich bereits ausführlich mit dem Thema Anführungszeichen auseinandergesetzt. Daher hier nur kurz die beiden Merksätze für deutsche und englische. Robert Bringhurst empfiehlt, möglichst wenig Anführungszeichen zu verwenden und stattdessen – wo sinnvoll – kursiv zu setzen. Verfassern, Herausgebern.


Satzzeichen, die zur wörtlichen Rede gehören, stehen mit in Anführungszeichen. Punkte und Kommas werden immer mit der wörtlichen Rede in Anführungszeichen gesetzt. Für alle anderen Satzzeichen gilt dieselbe Regelung wie im britischen Englisch.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

Beliebte Posts