Mittwoch, 25. Oktober 2017

Cradle to cradle prinzip

Das auch als Philosophie bzw. Cradle to cradle bedeutet übersetzt von der Wiege in die Wiege. Dabei wird die Umweltwirkung eines Produkts lückenlos erfasst - und zwar von der Produktion über die Nutzung bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Produkt wieder entsorgt wird.


Das wichtigste Merkmal des Cradle -to- Cradle - Prinzips ist die Form eines Kreises. Der unendliche Kreis symbolisiert, dass die Produkte und ihre Ressourcen immer weiterverwendet werden. Die Ideen von Braungart und McDonough finden durchaus Anklang. Die niederländische Provinz Limburg schmückt sich gar offiziell als erste Cradle -to- Cradle -Region. Selbst Arnold Schwarzenegger bekennt sich als Fan der Idee und will sie.


Der Cradle -to- Cradle -Gedanke will das Cradle -to-Grave-Modell ablösen, in dem Stoffströme, die mit dem Produkt zusammenhängen, als unerwünschter Output in die Natur zurückgegeben werden, ohne je wieder für eine Nutzung vorgesehen zu sein und darüber hinaus die Umwelt mit Schadstoffen anreichern. Kompostierbare Kleidung oder ein Tisch, der mal ein Fahrrad war? Was wäre, wenn wir neue Produkte so herstellen könnten, dass am Ende der Nutzung alle Materialien recycelt werden und kein Abfall entsteht? Interview das Prinzip.


Was manche noch als Modeerscheinung abtun, ist für immer mehr Unternehmen ein fester Bestandteil der Zukunft. Dabei können einzelne Bauelemente nach Gebrauch wiederverwertet werden. Unsere Frage ist, welchen Wert – oder vielleicht besser: welche Werte eine Immobilie hat. Die Festlegung eines allgemeingültigen Nachhaltigkeitsverständnisses ist aus meiner Sicht weder möglich noch sinnvoll. Die Betrachtung muss im sachlichen und.


Entwickelt von William McDonough und Dr. Michael Braungart zusammen mit dem US-Architekten William McDonough entwickelt wurde. Um dieses Ziel zu erreichen, werden regelmäßig Vorträge und Workshops abgehalten.


Hinzu kommen Podiumsdiskussionen und ein jährlicher Kongress. Regionalgruppen des Vereins gibt es in allen Bundesländern. Noch mehr zum Thema findet Ihr unter: c2c-ev. In diesen Onlineshops kannst du sie kaufen. Prinzip für die Menschen selbstverständlich wird.


Mit dieser Phrase ist der Weg eines Produktes zur Deponie gemeint. Sie steht für Überproduktion und Wegwerfmentalität, kurz: für die Zerstörung des Planeten. Das steht für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirkung, in dem der Abfall minimiert wird und alle Rohstoffe wiederverwendet werden können, ohne umweltschädliche Stoffe zurück zu lassen. Cradle-to-Cradle bedeutet übersetzt “von der Wiege bis zur Wiege” – also vom Ursprung zum Ursprung. Auf Deutsch bedeutet es „Von der Wiege zur Wiege“.


Cradle to cradle prinzip

Stattdessen wird in kontinuierlichen Kreisläufen gedacht. Das heißt: Nach dem Konsum wird das Produkt nicht zu Müll, sondern erneut zum Rohstoff für die Fertigung. Das wirkt sich vor allem positiv auf das Recycling aus.


Design und Produktion neu denken. Angesichts zunehmend knapper und teurer Rohstoffe wächst in vielen Unternehmen die Bereitschaft zu einer Umstellung auf eine nachhaltigere und ressourcenschonendere Produktion. Cradle - to-cradle : Revolutionäre Idee oder fragwürdiger Hype?


Cradle to cradle prinzip

Ein bahnbrechender Ansatz in diesem Zusammenhang ist das bereits in.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

Beliebte Posts